🔎 Auszubildende
für unsere Praxisintegrierte Erzieherausbildung
📍Kindertagesstätte Stuttgart Ausbildungsstart: 01.09.2025
3 Gründe, um bei uns zu starten!
Lerne von den Besten & werde Profi!
Bei uns bekommst du eine praxisnahe Ausbildung mit echter Unterstützung. Hier wirst du nicht ins kalte Wasser geworfen, sondern kannst dich in einem erfahrenen Team weiterentwickeln.
Arbeiten mit Herz & Teamspirit!
Gute Zusammenarbeit ist das A und O! Bei uns erlebst du ein wertschätzendes Team, in dem du von Anfang an Teil des Ganzen bist. Du wirst ernst genommen, bekommst Unterstützung und kannst dich mit Kolleg*innen austauschen – hier zählt Miteinander statt Alleingang!
Moderne Ausstattung & viele Entwicklungsmöglichkeiten!
In unseren modernen Einrichtungen sammelst du wertvolle Erfahrungen für deine Ausbildung. Dabei hast du die Chance, dich kontinuierlich weiterzuentwickeln und deine Zukunft aktiv zu gestalten – sowohl während der Ausbildung als auch danach!
Nutze deine Chance:
Zukunftsstart, starkes Team, Ausbildung mit Perspektive
Wenn nicht jetzt, wann dann?
👀 Deine Vorteile auf einen Blick
… und vieles mehr
Deine Aufgaben
So läuft dein tag bei uns ab
... als Auszubildende/r zum Erzieher
Betreuung und Förderung von Kindern Du begleitest Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren in ihrer täglichen Entwicklung. Dabei schaffst du eine liebevolle und sichere Umgebung, in der sich die Kinder wohlfühlen und entfalten können.​
Planung und Durchführung pädagogischer Angebote Du entwickelst kreative und altersgerechte Bildungsangebote, die die kognitive, motorische und soziale Entwicklung der Kinder fördern. Diese Aktivitäten planst und setzt du eigenständig oder im Team um.​
Zusammenarbeit mit Eltern und Familien Eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft mit den Eltern ist essenziell. Du stehst im regelmäßigen Austausch, informierst über Entwicklungsfortschritte und berätst bei Fragen rund um die Erziehung.​
Kooperation mit Schulen und externen Partnern Du arbeitest eng mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen zusammen, um den Übergang der Kinder in die nächste Bildungsstufe optimal zu gestalten.
Dokumentation und Reflexion der pädagogischen Arbeit Du hältst die Entwicklungsprozesse der Kinder schriftlich fest, wertest diese aus und reflektierst regelmäßig deine pädagogischen Methoden, um die Qualität der Betreuung kontinuierlich zu verbessern.​
Diese Aufgaben bieten dir eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit, bei der du die Entwicklung von Kindern aktiv mitgestaltest.
Noch Fragen?
🚀 Welchen Schulabschluss benötige ich für diese Ausbildung?
​Für die praxisintegrierte Ausbildung (PiA) zumr Erzieher/in bei der BruderhausDiakonie benötigst du einen der folgenden Schulabschlüsse:​ Realschulabschluss​, Abschluss eines Berufskollegs​ oder Abitur.​
📆 Brauche ich eine gewisse Vorerfahrung?
Nein, ein zusätzliches Praktikum ist nicht explizit erforderlich. Allerdings sind Freude und Spaß am Umgang mit Kindern sowie die Motivation, diese in ihrer Entwicklung zu fördern und zu begleiten, wichtige persönliche Voraussetzungen für die Ausbildung.
⏳ Wie lange dauert die praxisintegrierte Erzieherausbildung?
Die Ausbildung dauert unabhängig vom Zeitpunkt der Abschlussprüfung drei Jahre und gliedert sich in theoretische und praktische Ausbildungsinhalte.
🏠 Gibt es die Chance nach der Ausbildung übernommen zu werden?
​Ja, wir schätzen engagierte Nachwuchskräfte und möchten dir langfristige berufliche Perspektiven bieten.
📑 Wie sieht der Bewerbungsprozess aus?
Der Bewerbungsprozess ist super simpel.
1.) Blitzbewerbung durchklicken Du bewirbst dich innerhalb von 60 Sekunden auf unsere Stelle und wir erhalten einen ersten Eindruck von dir und deiner aktuellen Situation. 2.) Telefonisches Kennenlerngespräch Wir kontaktieren dich per Telefon um dich persönlich kennenzulernen. Wenn wir das Gefühl haben, dass du zu uns passen könntest, vereinbaren wir ein persönliches Gespräch mit dir.
3.) Persönliches Vorstellungsgespräch Wir laden dich zu uns ein, sodass du dir ein Bild von unserem Unternehmen und unserem Team machen kannst. Anschließend besprechen wir die weiteren Einzelheiten. 4.) Ausbildungsvertrag unterschreiben, herzlich willkommen!
Klingt gut, oder?
Worauf wartest du dann? 👀
© BruderhausDiakonie – Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg